-
Kosten- und Leistungsrechnung
Kosten- und Leistungsrechnung. Detailansicht
-
Langfristige Rückstellungen im Steuerrecht
Mit dem Abgabenänderungsgesetz 2014 wurde die steuerliche Behandlung von langfristigen Rückstellungen neu geregelt. Die alte Regelung sah vor, dass Rückstellungen mit einer Laufzeit von mehr als 12 Monaten pauschal auf 80% ihres Teilwerts abgezinst wurden – unabhängig von der tatsächlichen Laufzeit. Detailansicht
-
Laufende Geschäftsfälle - Kleine Fallstudien Teil 1
Kurze Fallstudien zu den laufenden Geschäftsfällen:
- Ausgangsrechnungen
- Gutschriften
- Bezugs- Versandkosten
- Rabatte
- Mahnspesen
- Bankomat- Kreditkarten
- Skonto Detailansicht -
Lexika
Umfangreiches Lexikon zu den drei Themenbereichen:
- Steuerlehre
- Unternehmensgründung
- Unternehmensführung Detailansicht -
LohnnebenKOSTEN oder soziale Absicherung neben Lohnkosten?
Die hier zur Verfügung gestellten Unterrichtsmaterialien wurden mit dem Ziel erstellt, als Ergänzung zum Lehrbuch das Themengebiet der Lohnnebenkosten aufzuarbeiten und verschiedene Aspekte der Sozialversicherungen im Spannungsfeld zwischen Verteuerung von Produktionskosten und sozialer Absicher ... Detailansicht
-
Mahnspesen Verbuchung - Beispiel
Beispiel zum Thema Mahnspesen:
• Eingangsrechnung bzw. Ausgangsrechnung
• Mahnspesen aus Kundensicht
• Mahnspesen aus Lieferantensicht
• Zahlschein SEPA zum ausfüllen
• Zahlung Detailansicht -
Mathematische Grundlagen der KLR
Aufgabenstellung zu den mathematischen Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung; MS-Word, gezippt (4 Seiten) Detailansicht
-
Matura BDA - Beispiele ohne Lösung
Umfangreiche Aufgabenstellung für eine BDA:
• Aufbauorganisation
• Verbuchung laufender Geschäftsfälle
• Direct Costing, Preisdifferenzierung
• Fertigstellung des Jahresabschlusses
• Jahresabschlussanalyse
• Berechnung des Einkommens und der Einkommensteuer
Detailansicht -
Mesonic Winline aktuell - Einführung
Skriptum zu Winline:
- Winline Start und sichern
- Warenverkäufe
- Wareneinkäufe
- Buchen und Auswertungen
- Journal
- Rücksendungen
PDF, (8 Dateien) Detailansicht -
Mesonic Winline - neue Version 10.0
Im vergangen Jahr präsentierte mesonic erfolgreich einen komplett neuen Markenauftritt, der sich vom Logo über die Website und sämtliche Unterlagen bis die Softwareprogramme zieht. Mit der WinLine Version 10 stellte mesonic gegen Ende 2013 ein neues Release vor. Detailansicht
-
Musterfragen Rechnungswesen - b*fin
Die Bewig stellt Musterfragen für Rechnungswesen zur Verfügung. Detailansicht
-
Neues zum Pendlerpauschale
Aufgrund der erhöhten Kostenbelastung für Pendler/innen wird die Pendlerförderung ausgeweitet. ie Neuerungen gelten (rückwirkend) erstmals für das Kalenderjahr 2013. Die Aufrollung der Lohnsteuer für die bereits abgelaufenen Monate muss so rasch als möglich erfolgen, spätestens jedoch bis zum 30.6.13 Detailansicht
-
Onlinedozent: Kostenrechnung - Kalkulationsverfahren - Überblick zur Kostenrechnung
TEIL I eines 3-teiligen Tutorials zur Zuschlagskalkulation:
- Überblick zum Rechnungswesen und zur Kostenrechnung,
- Kalkulationsverfahren der Kostenrechnung,
- Divisionskalkulation
- Äquivalenzziffernkalkulation
TEIL II:
- BAB
- Zuschlagskalkulation
- Kostenträgerzeitrechnung
- Koste ... Detailansicht -
Organisation des Rechnungswesens
Skriptum zur Organisation der Rechnungswesens:
- Budget, Buchhaltung und Jahresabschluß
- Grundsätze des Rechnungswesens
- Belegorganisation
- Lohnverrechnung
PDF, online (8 Seiten) Detailansicht -
Österreichischer Steuerverein (ÖSV)
Der gemeinnützige Zweck des österreichischen Steuervereins (ÖSV) ist die Information der österreichischen Steuerzahler. Der ÖSV betreibt mit Unterstützung von Steuerberatungskanzleien eine sehr gut besuchte Internetplattform mit tausenden Seiten von Steuer-Infos. Detailansicht
-
Paritätspunktberechung - Berechnung des kritischen Punktes (Break-even-Analyse)
Beispiel zur Berechnung des kritischen Punktes
- Vergleich von drei Alternativen
- Berücksichtigung von fixen und variablen Kosten
- Ermittlung der Gesamtkosten für verschiedene Beschäftigungsgrade
- tabellarische und graphische Auswertung
(Excel Tabelle mit Angabe und Lösung) Detailansicht -
Passive Rechnungsabgrenzung - Video
In einem Video wird die Funktionsweise der passiven Rechnungsabgrenzung sehr gut erklärt. Detailansicht
-
Personalverrechnung 2014 - kompakt
Skriptum zur Personalverrechnung:
- Allgemein
- Abgabenrecht
- Sonderzahlungen
- Beendigung des Dienstverhältnisses
- Abgabenüberblick Detailansicht -
Personalverrechnung aktuell - Stand 1.1.2015
Rechtzeitig zum Ja Jahreswechsel stellt Prof. Klaus Peter Haberl wieder die aktuellen Zahlen aus der Personalverrechnung für 2015 zur Verfügung:
• Sozialversicherung
• DB, DZ
• Kommunalsteuer
• Wiener Dienstgeberabgabe
• Pendlerpauschale
• Gewerkschaftsbeitrag
• Sachbezüge etc. Detailansicht -
Personalverrechnung aktuell - Stand 1.1.2017
Übersichtsblatt zur Personalverrechnung Detailansicht
-
Personalverrechnung aktuell - Stand 11.1.2016
Die aktuellen Zahlen aus der Personalverrechnung für 2016 von Prof. Klaus Peter Haberl und Günter Sachadonik::
• Sozialversicherung
• DB, DZ
• Kommunalsteuer
• Wiener Dienstgeberabgabe
• Pendlerpauschale
• Gewerkschaftsbeitrag
• Lohnsteuertabelle neu, etc. Detailansicht -
Personalverrechnung - Foliensatz
Foliensatz zum Thema Personalverrechnung:
- Schema der Lohn- und Gehaltabrechnung
- Lohnsteuer Bemessungsgrundlage
- Sechstelbestimmung
- E-Card
MS-Power Point gezippt (8 Folien) Detailansicht -
Personalverrechnung in der Übungsfirma
Exemplarische Darstellung des Prozesses der Personalverrechnung sowie der anschließenden Verbuchung der Personalaufwendungen in der Übungsfirma — Ein Beitrag von Mag. Bernhard Irschik Detailansicht
-
Personalverrechnung - Quiz
Wörtersuche zum Thema Personalverrechnung inkl. Lösung. Detailansicht
-
Personalverrechnung - Überblick Abgaben
Sehr gut gemachtes Video zum Thema Abgabenlast in Österreich Detailansicht