Neueste Einträge
- 
					
					Initiative “schülerInnen.gestalten.wandel.”Im Schuljahr 2019/20 findet wieder die Initiative „schülerInnen.gestalten.wandel.“ statt. Dort werden Zukunftsthemen, wie Konsum und Ressourcenverbrauch, neue Wirtschaftssysteme, Digitalisierung und mehr von jungen Menschen diskutiert und Ideen für die Lösungsfindung entwickelt. 
- 
					Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (Österreich)Kostenlose Excel Vorlage 2017 - Die EA-Tabelle soll helfen die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung einfach und praxisnah zu verstehen. 
- 
					
					Personalverrechnung aktuell - Stand 1.1.2017Übersichtsblatt zur Personalverrechnung 
- 
					
					Keine Schuldenfalle mit e-Learning FinanzkompetenzDie SCHULDNERHILFE OÖ leistet mit der Plattform „e-Learning Finanzkompetenz“ Präventionsarbeit. Die Schüler/innen bearbeiten die online Lernmodule selbstständig am Computer. 
- 
					
					Registrierkassenverordnung ab 1.1.16Ab 1.1.2016 tritt ein Maßnahmenpaket, das Steuerbetrug verhindern und dessen Aufdeckung erleichtern soll, in Kraft. Es gilt ab eine Einzelaufzeichnungspflicht für alle Bareingänge und -ausgänge, eine Belegerteilungspflicht für Barumsätze und eine Pflicht zur Verwendung von Registrierkassen. 
- 
					
					Wofür werden die Steuern verwendet? AnimationWofür werden in Österreich Steuern verwendet? Wohin fließt mein Steuereuro? Ein Erklärvideo für das Bundesministerium für Finanzen von VerVieVas - Einfach Video Erklären. 
- 
					
					Personalverrechnung aktuell - Stand 11.1.2016Die aktuellen Zahlen aus der Personalverrechnung für 2016 von Prof. Klaus Peter Haberl und Günter Sachadonik:: • Sozialversicherung • DB, DZ • Kommunalsteuer • Wiener Dienstgeberabgabe • Pendlerpauschale • Gewerkschaftsbeitrag • Lohnsteuertabelle neu, etc. 
- 
					
					Unternehmensrechnung Teil IIIBezugs- und Versandkosten, Rabatte, sonstiges Material, Skonto, Kreditkarten, Bankomatkarten; 
- 
					
					Unternehmensrechnung Teil IRechnungswesen Einstieg, Aufgaben, Teilbereiche, Formvorschriften, Umsatzsteuer, Belegarten; 
Lernpakete
- 
					
					Maßeinheiten umrechnenKompetenzen: Ich kann Zeiteinheiten, Gewichte, Längenmaße, Flächen und Volumen in verschiedene Maßeinheiten umrechnen. 
- 
					
					Verbuchung von KFZ BetriebskostenKompetenzen: Ich kann KFZ Betriebskosten verbuchen Ich kann den Unterschied zwischen LKW´s und PKW´s hinsichtlich der Umsatzsteuer bzw. Vorsteuer erklären. 
- 
					
					Personalverrechnung bis inkl. ÜberstundenabrechnungKompetenzen: Ich kann einfache Gehaltsabrechnungen inkl. Überstunden durchführen Ich kann die Sozialversicherung berechnen Ich kann die Lohnsteuer berechnen Ich kann Überstunden abrechnen 
- 
					
					Rabatte - VerbuchungKompetenzen: Ich kann einen Sofortrabatt erklären. Ich kann Rabatte von Lieferanten verbuchen. Ich kann Rabatte an Kunden verbuchen. Ich kenne die Buchungsgrundlage für Rabatte. 
- 
					
					Skonto - VerbuchungKompetenzen: Ich kann den Unterschied zwischen Skonto und Rabatt erklären. Ich kann Lieferantenskonto verbuchen. Ich kann Kundenskonto verbuchen. Ich kann entscheiden, ob es sich lohnt, mit Skonto zu bezahlen. 
- 
					
					Die Umsatzsteuer und die VorsteuerIch kann die Umsatzsteuer und die Vorsteuer unterscheiden. Ich kann die USt-Zahllast berechnen. Ich kann die Funktionsweise der Vorsteuer erklären. Ich kann die Funktionsweise der Umsatzsteuer erklären. 
- 
					
					Erfolgskonten - Aufwände & ErträgeWas versteht man unter Erfolgskonten? Wie verändern Aufwände und Erträge das Eigenkapital? 
- 
					
					Aktive und passive BestandskontenWas sind aktive und passive Bestandskonten? Wie verändern sie sich durch Geschäftsfälle? 
- 
					
					Die Bilanz als Ausgangspunkt der doppelten BuchführungDie Bilanz als Ausgangspunkt der doppelten Buchführung. Wie verändert sich die Bilanz durch Geschäftsfälle? Ableitung von Buchungsregeln. 
 
			 
											
				 
											
				 
											
				















